Workshop "Worte und Taten" mit Nadja Schnetzler
Lange Nacht der Philosophie (online)
19. November 2020 | 18:00 - 19:30
Handlungen sind zutiefst menschlich, da waren sich Philosophen wie Aristoteles (384-322 v. Chr.) oder Hannah Arendt (1906-1975) einig. Dazu erfolgen Handlungen immer aufgrund kausaler Zusammenhänge, die un- oder bewusst nachvollziehbar sind.
Doch was ist mit dem Nicht-Handeln? Welche Kausalitäten oder Schwellen hindern uns daran, Worte, Vorsätze und sogar konkrete Pläne in Taten umzusetzen? Wie, bzw. weshalb, stehen wir der eigenen Autonomie im Weg? Denn die Ursache einer Handlung muss beim Handelnden selbst liegen. Erst das ergibt Autonomie im Sinne von Selbständigkeit, Selbstbestimmung und wahrer Entscheidungsfreiheit. Und erst Taten entscheiden über einen echten Wandel.
Mittels Workshop + Diskussion ergründen und erfahren wir unter der Leitung von Nadja Schnetzler, Expertin für Innovation, Kollaboration und Kommunikation, die Schwellenübertretung von Worten zu Taten; von Ideen und Worten zu echter Autonomie und Wandel.
Nadja Schnetzler ist Expertin für Innovation, Kommunikation und Kollaboration. Sie entwickelte u.a. die Methodik von «BrainStore» massgeblich mit, betreute über 1000 Kundenprojekte auf 5 Kontinenten und schrieb ein Sachbuch über Innovationsmanagement, welches in 5 Sprachen übersetzt wurde. 2012 gründete sie eine eigene Firma. «Word and Deed» berät Firmen aller Grössen und Branchen. Nadja Schnetzler ist ausserdem Mitgründerin von «Project R» und der «Republik».
Anmeldung möglich bis am 18.11.2020 um 18:00 Uhr.
Direkt im Anschluss findet bei uns im Rahmen der langen Nacht der Philosophie die Buchlesung von Kübra Gümüşay aus "Sprache und Sein" statt.
